Karin Schmuck „ON BORDERS AND TRANSITIONS " Eröffnung 22. Sept. bis 28. Okt. 2023,

Verein am Poloylog

Karin Schmuck      „ON BORDERS AND TRANSITIONS

Eröffnung 22. September 2023, 19.00 Uhr

Galerie ohne Polylog, Wörgl

 

Bis 28.Oktober

Öffnungszeiten: Do, Fr 16:30 - 18:30 Uhr und Sa 10-13 und 14-16 Uhr

 

 

Weitere Infos:

 www.am-polylog.at  - https://www.facebook.com/AmPolylog

 

Karin Schmuck

„ON BORDERS AND TRANSITIONS“

Eröffnung: 22. September 2023, 19.00 Uhr

Galerie Polylog, Wörgl

Die nächste Ausstellung für den Verein am Polylog zeigt Arbeiten der in Südtirol lebenden Künstlerin Karin Schmuck. Nach Studien der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Urbino und der Fotografie an der Akademie in Bologna widmet sich Karin Schmuck in den letzten Jahren ihrem fotografischen Rechercheprojekt „Worlds Ends“. Seit 2018 erwandert sie mit ihrem Fotoapparat jene Gegenden, die einst als das „Ende der Welt“ bezeichnet wurden und um die sich in der Antike Mythen rankten, die sie wiederum mit zeitgenössischen Fragestellungen verknüpft. 2016 beginnt Karin Schmuck mit Unterbrechungen die Grenzen Südtirols zu erwandern. Es entsteht der Bilderzyklus „Limitis“, Fotografien imaginärer Berglandschaften und schwindender Gletscherzungen.

Karin Schmucks künstlerisches Denken dreht sich um Grenzen, um periphere Orte, um Mehrdeutigkeit und Gegensätzlichkeit. Die Fotografie ist ihr dafür das entsprechende Medium. Dabei ist ihre Arbeit konzeptuell und erinnert an die „Date Paintings“ On Kawaras und dessen Reflexion über die Zeitlichkeit der menschlichen Existenz. „Worlds Ends“ wird immer mehr zum Lebensprojekt, Gehen und Sehen zum Akt der Erkenntnis. Schmucks Bilder sind so auch ein Plädoyer für die Langsamkeit und ein genaues Hinsehen.

Für die Galerie am Polylog verbindet die Künstlerin „Worlds Ends“ und „Limitis“ zu einer Zwischenbilanz. Der Berg trifft auf das Meer. Zu sehen sind Arbeiten aus den ersten vier Etappen von „Worlds Ends“, „Hercules Pillars“ von der Meerenge von Gibraltar, „Between Scylla and Charybdis“ von der Meerenge von Messina, aus Galizien „Finis Terrae“ und „Pontum“ vom Bosporus, den Karin Schmuck 2023 bewandert hat. Aus „Limitis“ zeigt sie die Serien „Imaginary Landscapes“, „Opposites“ und „Water“.

 

bis 28. Oktober. Do, Fr 16.30 – 18.00 Uhr/ Sa 10.00 – 13.00, 14.00 – 16.00 Uhr

Anabel Scheffold " Würgen und Wühlen"

Der Verein ohne Polylog freut sich seine nächste Ausstellung ankündigen zu dürfen:

Anabel Scheffold „Würgen und Wühlen“

Eröffnung ist am 10.März um 19.00 Uhr

 

Anabel Scheffold, geboren in Wörgl studiert an der Akademie der Bildenden Künste Wien in der Klasse von Nora Schultz Bildhauerei und Installation. In ihrer Arbeit geht es um Psychologien wie konkrete Materialitäten von Orten, um den Wald, wie das Urbane und ihre Wirkung in der kollektiven Psyche.

Für die Galerie ohne Polylog entwickelt Anabel in ihrer ersten Einzelausstellung mit Texten ihres Bruders, dem Germanisten und Schriftsteller Maximilian Bernhard eine raumgreifende Installation. Sie lässt sich darin auf die architektonischen Gegebenheiten der Galerie wie auf die psychische Struktur des Ortes ein.

Dabei geht es auch um die Möglichkeiten einer zeitgenössischen Skulptur zu erweitern, in denen es neben der Materialidentitäten auch um das Handwerkliche geht.

 

 

Annabell Scheffold

 

am Fr. 10. März 2023 um 19.00 Uhr

Begrüßung              Gabriele Madersbacher, Obfrau Verein am Polylog

Zur Ausstellung        Günther Moschig, Kurator

Catering                 Hermann Hörhager, VOI GUAT

 

Die Ausstellung ist jeweils am Do und Fr von 16.30 - 18.30 Uhr, Sa von 10.00 - 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

 

Dauer der Ausstellung 11. März bis 15. April 2023

 

Galerie am Polylog, Speckbacherstrasse 13-15, 6300 Wörgl, www.ampolylog.at

Der Verein ohne Polylog freut sich seine nächste Ausstellung ankündigen zu dürfen:

Anabel Scheffold „Würgen und Wühlen“

Eröffnung ist am 10.März um 19.00 Uhr

 

Anabel Scheffold, geboren in Wörgl studiert an der Akademie der Bildenden Künste Wien in der Klasse von Nora Schultz Bildhauerei und Installation. In ihrer Arbeit geht es um Psychologien wie konkrete Materialitäten von Orten, um den Wald, wie das Urbane und ihre Wirkung in der kollektiven Psyche.

Für die Galerie ohne Polylog entwickelt Anabel in ihrer ersten Einzelausstellung mit Texten ihres Bruders, dem Germanisten und Schriftsteller Maximilian Bernhard eine raumgreifende Installation. Sie lässt sich darin auf die architektonischen Gegebenheiten der Galerie wie auf die psychische Struktur des Ortes ein.

Dabei geht es auch um die Möglichkeiten einer zeitgenössischen Skulptur zu erweitern, in denen es neben der Materialidentitäten auch um das Handwerkliche geht.

 

 

Annabell Scheffold

 

am Fr. 10. März 2023 um 19.00 Uhr

Begrüßung              Gabriele Madersbacher, Obfrau Verein am Polylog

Zur Ausstellung        Günther Moschig, Kurator

Catering                 Hermann Hörhager, VOI GUAT

 

Die Ausstellung ist jeweils am Do und Fr von 16.30 - 18.30 Uhr, Sa von 10.00 - 13.00 und 14.00 - 16.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

 

Dauer der Ausstellung 11. März bis 15. April 2023

 

Galerie am Polylog, Speckbacherstrasse 13-15, 6300 Wörgl, www.ampolylog.at

 

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Hier finden Sie uns

Galerie am STADTPLATZ
kunst.raum.wörgl
Speckbacherstr. 13-15
6300 Wörgl

Telefon: +43 5332 75505
info@am-polylog.at

www.am-polylog.at

Die Öffnungszeiten sind je nach Ausstellung unterschiedlich. Die Informationen dazu erhalten Sie unter dem Link Termine.

Öffnungszeiten bei Ausstellungen des Vereins Polylog

Donnerstag, 16:30-18:30 Uhr
Freitag,  16:30-18:30 Uhr

Samstag, 10-13 + 14-16 Uhr, Feiertag geschlossen,
Gruppenführungen für Schulen und Interessierte nach Vereinbarung.
Kontakt: info@am-polylog.at

Druckversion | Sitemap
© Galerie am POLYLOG